Hartwig Ullrich
Biografie
1932 | Geboren in Ihringshausen, Kassel |
1955 – 1958 | Studium der Metallbildhauerei bei Werner Kump; Werkkunstschule Wiesbaden |
1959 – 1964 | Studium der Silberschmiedekunst bei Prof. Wolfgang Tümpel; |
| Staatliche Hochschule für bildende Künste in Hamburg |
1964 | Beginn der freiberuflichen Tätigkeit |
1970 – 1971 | Mitarbeit im Design-Center der Deutschen Bundesbahn München |
1971 – 1973 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abteilung Köln, am Lehrstuhl für Technologie und Didaktik des technischen Werkens |
1980 – 2004 | Professor für Plastisch-räumliches Gestalten an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen |
2004 – 2013 | Lehrbeauftragter für Abformtechniken an der HAWK Fakultät Bauen und Erhalten |
Einzelausstellungen (Auswahl)
2008 | Steinformen; Galerie im Stammelbach-Speicher Hildesheim |
2003 | Skulpturen; Arche Hameln |
1997 – 1998 | Werkformen 1957 – 1998, Metall und Stein; Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
1997 | Werkformen 1957 – 1997, Gefäß und Gerät; Museum für Kunst und Gewerbe |
1994 | Skulpturen; Galerie im Künstlerhaus Hannover |
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2021 | Lebenszeichen; Galerie im Stammelbach-Speicher Hildesheim |
2018 | Genius loci; Dommuseum Hildesheim |
2016 | Gefäß und Gerät; Deutsches Goldschmiedehaus Hanau |
2013 | Werke aus der Stiftung; Kunstverein Bad Salzdetfurth; Schlosshof Bodenburg |
2012 | Fünf; OKS Galerie Braunschweig |
2004 | Meister der Moderne; Internationale Handwerksmesse München |
2003 | Stein und Farbe, Hartwig Ullrich und Anthony Canham; Arche Hameln |
2002 | AussteIlung der AdK Hamburg; Lappeenranta/Finnland |
2002 | Kleinplastik aus Norddeutschland; Galerie M+R Kolbien Garbsen |
Arbeiten befinden sich im Dommuseum Hildesheim, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Museum August Kestner Hannover (Mustersammlung der Ev.- Luth. Landeskirche Hannovers), Deutsches Goldschmiedehaus Hanau, Kunstsammlung der Diözese Würzburg, in Kirchen, öffentlichen Bauten und Privatbesitz.
Abbildungen
1 | Form 6 / 2007 / Marmor und Blei / 39,5 x 28 x 12,5 cm |
2 | Form 14 / 2007 / Muschelkalk / 44 x 33,5 x 17 cm |
3 | Form 1 / 2007 / Granit / 23 x 51 x 26 cm |
4 | Form 1 / 2015 / Granit / 19,5 x 16 x 19,5 cm |
Kontakt
ullrichingeborg@web.de