Der BBK Hildesheim
Der Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Hildesheim, als Teil des bundesweiten Berufsverbandes, konzipiert und präsentiert regelmäßig attraktive und interessante Jahresausstellungen in den Räumen der Galerie im Stammelbach-Speicher. Dabei ist nicht nur der hohe Qualitätsstandard der gezeigten Werke bemerkenswert, sondern auch die Bandbreite individueller künstlerischer Positionen. Mit ca. 65 Mitgliedern ist der BBK Hildesheim eine Institution, die ein weites Spektrum des aktuellen künstlerischen Schaffens in der Region präsentiert. Die »Vernissage« und besonders die »Finissage«, sind ein gesellschaftliches Ereignis und fester Bestandteil des kulturellen Lebens.
Die Mitglieder des BBK Hildesheim gründeten 2002 den »Förderverein für bildende Künstlerinnen und Künstler in der Region Hildesheim e.V.«. In diesem tragen ca. 200 Mitglieder, Künstlerinnen und Künstler des BBK Hildesheim sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger unter dem Vorsitz von Dr. Norbert Hilbig, zum Gelingen von viel beachteten Ausstellungen bei.
Mehrmals im Jahr versammelt sich der BBK Hildesheim aus Organisationszwecken und zum Austausch von aktuellen Anliegen. Hier finden Mitglieder eine Plattform zum Erfahrungsaustausch sowie für Diskussionen und Auseinandersetzungen über künstlerische und berufsbedingte Belange wie Ankäufe, Ausstellungshonorare, Urheberrecht, Verträge, Kunstvermittlung und Qualitätsfragen.
Neben den Jahresschauen, die von 1953 – 2001 im Roemer- und Pelizaeus-Museum gezeigt wurden, kann der BBK Hildesheim auf umfangreiche Ausstellungen in den europäischen Partner- und Patenstädten zurückblicken wie z. B. in Angoulême, Neisse, Vilnius und Weston-Super-Mare sowie Halle/Saale. Ebenso beteiligt sich die Hildesheimer Gruppe an den Landesausstellungen in verschiedenen Städten Niedersachsens.
Der Vorstand
Den Vorstand des BBK Hildesheim bilden Marion Lidolt, Paul Kunofski, Gisela Wilke-Schellhorn, Gerd Günter, Rolf Behme und Gabriele Klimek.
Mitgliedschaft / Bewerbung
Vorbedingung für die Mitgliedschaft im BBK Hildesheim sind entweder ein erkennbares Studium in einem bildnerischen Fach, eine Ausstellungs- oder Publikationspraxis oder der Nachweis einer kontinuierlichen eigenständigen Beschäftigung im Bereich der künstlerischen Praxis. Die Aufnahmekommission der Gruppe Hildesheim trifft die Entscheidung aufgrund vorgestellter Arbeiten Einreichungsform: aussagefähige Mappe mit künstlerischer Vita.
Weitere Details: Satzung BBK Hildesheim
Kontakt: aufnahme@bbk-hildesheim.de
Die Förderer des BBK
Aktive Förderung und Unterstützung erfährt der BBK Hildesheim durch unterschiedlichste Institutionen. Die Förderer des BBK Hildesheim sind die Friedrich Weinhagen Stiftung Hildesheim, die Kulturstiftung der Sparkasse für die Region Hildesheim, der Landschaftsverband Hildesheim sowie der Landkreis Hildesheim.
Publikumspreis der Friedrich Weinhagen Stiftung Hildesheim
Ein Ziel der Friedrich Weinhagen Stiftung ist die Förderung der zeitgenössischen Hildesheimer Kunstszene. Seit 2011 wird der Publikumspreis der Friedrich Weinhagen Stiftung für das beliebteste Werk in der Jahresausstellung des BBK ausgelobt, bei dem die Besucher ihr persönliches »Kunstwerk des Jahres« aussuchen.
Die Besucher der Jahresausstellung in der Galerie im Stammelbach-Speicher sind eingeladen ihre Stimme abzugeben. Das Kunstwerk, das die meisten Stimmen auf sich vereint, wird mit dem Publikumspreis der Friedrich Weinhagen Stiftung in Höhe von 500 Euro geehrt und dient beim Ankauf als Orientierung für das »Kunstwerk des Jahres«.
Sparkassenpreis
Seit 2011 stiftet die Sparkasse Hildesheim den Sparkassenpreis, der mit 500,- € dotiert ist und auf der Finissage der BBK Jahresausstellung vergeben wird. Der Preisträger wird von einer wechselnden Jury aus Künstlern, Kunsthistorikern und Sparkassenfunktionären ausgewählt.
Bild: Chris Gossmann / 2018